Wie ist der Stand der Digitalisierung in Fabriken? Wie sind eure Erfahrungen?

  • Da ich selbst aus beruflicher Sicht keine tieferen Einblicke in die Materie habe, wollte ich mal fragen, wie eure Erfahrungen bezüglich der Digitalisierung in Fabriken sind? Man liest so oft, dass zum Beispiel die Fertigung von Medikamenten oder Halbleitern verstärkt auch nach Europa geholt beziehungsweise das schon vorhandene Potential ausgebaut werden soll. Aber sind das nur schöne Worte oder tut sich da wirklich was?


    Ich habe auch keine Einblicke, wie das in anderen Ländern läuft. Aber gerade in Asien oder auch den USA scheinen Smart Factories schon wesentlich verbreiteter zu sein, als in europäischen Ländern. Oder täuscht mein Eindruck als Laie da?

  • Ich bin da zwiegespalten, was Ängste bezüglich Digitalisierung angeht. Es geht ja nicht vorwiegend darum menschliche Arbeiter zu ersetzen, sondern darum sich wiederholende Tätigkeiten zu automatisieren und um sowas wie Qualitätskontrolle in Echtzeit und so weiter. Sicher würden dadurch manche Arbeitsplätze obsolet, aber bei einer gelungenen digitalen Transformation würden ja gleichzeitig auch neue Stellen entstehen. Da wäre es dann halt wichtig zu schauen, dass niemand auf der Strecke bleibt, sondern Arbeiter auch Möglichkeiten zur Weiterbildung erhalten.


    Und ohne zu Digitalisieren, werden Fabriken und viele andere Unternehmen wegen der internationalen Konkurrenz, die auch nicht schläft, sonst ganz weg vom Fenster sein, meinst du nicht?

  • Sicher würden dadurch manche Arbeitsplätze obsolet, aber bei einer gelungenen digitalen Transformation würden ja gleichzeitig auch neue Stellen entstehen.

    Das sehe ich anders als du (bzw. kann mir vielleicht einfach keine neuen Berufe vorstellen, die durch digitale Transformation entstehen können/sollten).


    DASS wir Digitalisierung voranbringen müssen, um nicht komplett von der internationalen Konkurrenz abgehängt zu werden, sehe ich genauso wie du. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird ja nunmehr seit Jahren nach unten durchgereicht, das muss sich dringend ändern. Ob die Pappnasen in unserer Politik das hinbekommen? Ich bezweifle es...

  • Berufe und Unternehmen, die durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen, sind zum Beispiel Data Scientists, Robotik Ingenieure, Programmierer und so weiter. Es sind aber auch schon Unternehmen wie susietec entstanden, die sich darauf spezialisiert haben Consultings anzubieten und Unternehmen im Bereich Halbleiter, Automobilindustrie und so weiter bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem dafür Hard- und Softwarelösungen angeboten und angepasst werden. Und solche Angebote werden in Zukunft sicher auch noch zunehmen. Plus: Die Digitalisierung ist nicht irgendwann abgeschlossen, sondern wird immer weiter gehen und zwar auch nicht als Selbstläufer.


    Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird ja nunmehr seit Jahren nach unten durchgereicht, das muss sich dringend ändern. Ob die Pappnasen in unserer Politik das hinbekommen? Ich bezweifle es...

    Besser wäre es, denke ich, eh, wenn das mindestens auf EU-Ebene stattfinden würde. Gegen China, Indien, die USA und so weiter kommt man nicht gut an, wenn jedes europäische Land sein eigenes Süppchen kocht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!